Maria Montessori wurde am 31.08.1870 bei Ancona in Italien geboren. Sie studierte als erste Frau Italiens Medizin und arbeitete mit geistig behinderten Kindern. Sie beobachtete, dass sich Kinder aus Brotkrumen kleine Bällchen formten und damit spielten. Maria Montessori erkannte schon damals, dass die vorbereitete Umgebung, also eine anregende und entwicklungsgerechte Umgebung für das Kind von Bedeutung war.
Aus ihren Beobachtungen und den Erkenntnissen des französischen Arztes Seguin entwickelte sie eine eigene pädagogische Methode, bei der sie unter Einbringung von so genannten Sinnesmaterialien in Verbindung mit medizinischen Erkenntnissen beachtliche Erfolge erzielte.
1907 gründete sie in einem Elendsviertel in Rom ihr erstes Kinderhaus »Casa dei Bambini«, mit dem sie und ihrer Methode weltberühmt wurden.
Maria Montessori setzte sich unermüdlich für das Wohl der Kinder ein und machte ihre Pädagogik durch Vortragsreisen und Kurse in der ganzen Welt bekannt.
Ihre Wahlheimat waren die Niederlande. Dort starb sie am 6. Mai 1952.
Maria Montessori entwarf auf Grund ihrer Kenntnisse über die Ideen der Ärzte Itard und Sèguin und ihrer langjährigen Beobachtung von Kindern verschiedene Arbeitsmaterialien.
Die so genannte vorbereitete Umgebung ist mit diesen verschiedenen Materialien ausgestattet, die das Kind selbsttätig werden lassen, da sie den inneren Bedürfnissen eines Kindes angepasst sind. Die Materialien sind so gewählt und aufbereitet, dass sie die ganzheitliche Entwicklung des Kindes zu einer Persönlichkeit fördern.
Maria Montessori teilt ihre Materialien in mehrere Bereiche ein:
• Materialien für die Übungen des praktischen Lebens
• Das Sinnesmaterial
• Das Sprachmaterial
• Das mathematische Material
• Das geographische Material
• Das kosmische Material
Diese Materialien haben spezifische Merkmale wie:
• einfache Einführung der Materialien
• Materialien lassen Wiederholungen zu
• besitzen Fehlerkontrolle
• jedes Material ist nur einmal vorhanden
• Phänomen der Bewegung ist mit eingeschlossen
• zeichnen sich durch eine spezifische Eigenschaft aus
Alle diese Materialien sind im Kinderhaus und der Montessori-Therapie nur einmal vorhanden, da hier grundlegende soziale Verhaltensweisen entwickelt werden. In Schulklassen stehen viele Materialien mehrfach zur Verfügung. Dies erleichtert unter Umständen den Unterricht. Besondere Merkmale der schulischen Arbeit sind zudem die jahrgangsgemischten Lerngruppen, die Freiarbeit, das individualisierte Lernen und die Form der Leistungskontrolle und -beurteilung.
